Datenschutz bei DiGA vs. DSGVO – Was bedeutet das konkret für dich?

Digital Health & Tech Insights
11. Februar 2025
Zwei Schlösser mit DSGVO und DiGA Aufschrift.

Gesundheitsdaten sind besonders sensibel. Sie sagen viel über uns aus – manchmal mehr als wir selbst zugeben würden. Umso wichtiger ist es, dass genau diese Daten besonders geschützt werden – gerade dann, wenn du digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nutzt. Doch wie steht es wirklich um den Datenschutz bei DiGA? Was unterscheidet ihn von den allgemeinen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)? Und wie kannst du sicher sein, dass deine Daten dort bleiben, wo sie hingehören: bei dir?

In diesem Artikel klären wir die Unterschiede – verständlich, praxisnah und auf den Punkt gebracht.

DSGVO – die Basis für Datenschutz in Europa

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist seit 2018 das zentrale Regelwerk für den Umgang mit personenbezogenen Daten in Europa. Sie schützt Informationen wie Namen, Adressen, Gesundheitsdaten – aber auch scheinbar technische Daten wie IP-Adressen, Zeitstempel oder Standortinformationen.

Warum das wichtig ist? Weil auch diese Daten genutzt werden können, um Personen zu identifizieren oder Bewegungsmuster zu erkennen. Deshalb müssen sie besonders sensibel behandelt werden.

Zugleich zeigt sich hier die andere Seite der Medaille: Diese sogenannten Metadaten – also z. B. Uhrzeit und IP-Adresse deines Webseitenbesuchs – sind auch sicherheitsrelevant. Sie werden unter anderem benötigt,

  • um Angriffe auf Systeme frühzeitig zu erkennen,
  • um Missbrauch zu verhindern,
  • oder – auf staatlicher Ebene – um Terrorismus und organisierte Kriminalität zu bekämpfen.

Deshalb fordert die DSGVO nicht nur Schutz, sondern auch eine klare Abwägung: Welche Daten müssen gespeichert werden – und warum? Und wie lange? Das Ziel ist immer: So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig.

Zusammengefasst regelt die DSGVO:

  • Daten dürfen nur mit Einwilligung oder rechtlicher Grundlage verarbeitet werden
  • Betroffene haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
  • Es gilt das Prinzip der Datensparsamkeit – also: nur erheben, was wirklich notwendig ist
  • Unternehmen müssen technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten umsetzen

Diese Regeln gelten für jede App, jede Website – und natürlich auch für digitale Gesundheitsanwendungen. Aber genau dort setzt DiGA an – mit noch höheren Standards.

DiGA – Datenschutz auf einem höheren Level

Digitale Gesundheitsanwendungen sind mehr als nur clevere Programme auf dem Handy. Sie begleiten Menschen mit chronischen Erkrankungen, psychischen Belastungen oder alltäglichen Beschwerden – und das oft über Wochen, Monate oder sogar Jahre hinweg. Dabei erfassen sie intime Daten: Symptome, Tagesverläufe, Medikationen, Stimmungen, Bewegungsprofile.

Umso entscheidender ist die Frage: Wie sicher sind diese Daten wirklich?

Die Antwort: sehr. Denn DiGA sind nicht einfach nur Apps – sie sind zertifizierte Medizinprodukte. Und das bedeutet: Sie durchlaufen ein umfangreiches Prüfverfahren durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Dabei geht es nicht nur um die medizinische Wirksamkeit – sondern auch um den Datenschutz auf höchstem Niveau.

Was das konkret heißt?

  • Verschlüsselung ist Pflicht – alle Daten müssen sicher gespeichert und übertragen werden, sodass selbst im Falle eines Angriffs kein Zugriff auf persönliche Inhalte möglich ist.
  • Zugangsschutz ist Standard – viele DiGA arbeiten mit Zwei-Faktor-Authentifizierung oder anderen sicheren Login-Verfahren.
  • Nur das Nötigste – DiGA dürfen ausschließlich Daten verarbeiten, die für die Funktion medizinisch notwendig sind. Alles andere ist tabu.
  • Keine Werbung, kein Tracking, keine Datenweitergabe – außer, du gibst ganz bewusst dein Einverständnis. Ohne dein Okay geht nichts.
  • Aktualität ist Pflicht – Sicherheitsmaßnahmen müssen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Und das wird regelmäßig geprüft.
  • Risikoanalyse vorab – Bevor eine DiGA überhaupt an den Start geht, muss sie eine umfassende Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchlaufen – also eine strukturierte Bewertung aller Risiken für dich als Nutzer.

Kurz gesagt: DiGA versprechen nicht nur Datenschutz – sie müssen ihn beweisen. Schwarz auf weiß. Vor der Zulassung. Und immer wieder.

Gegenüberstellung der DSGVO und der Anforderungen an DIGA

ThemaDSGVO (allgemein)DiGA (zusätzlich zur DSGVO)
GrundschutzSchutz aller personenbezogenen DatenGilt ebenfalls – besonders für Gesundheitsdaten mit hohem Schutzbedarf
Rechtsgrundlage der DatenverarbeitungVerarbeitung nur mit Einwilligung oder rechtlicher GrundlageStrengere Nachweispflicht: DiGA muss genaue Zwecke und Notwendigkeit belegen
TransparenzpflichtenNutzer müssen verständlich über die Datenverarbeitung informiert werdenDiGA muss zusätzlich klar machen, wie und warum medizinische Daten genutzt werden
DatensparsamkeitNur so viele Daten wie nötig verarbeitenDiGA muss besonders genau prüfen: Was ist medizinisch notwendig? Alles andere ist tabu
Datensicherheit (Art. 32 DSGVO)„Geeignete technische und organisatorische Maßnahmen“ zum Schutz der DatenDiGA muss nachweisen, dass sie dem Stand der Technik entspricht (z. B. Verschlüsselung)
Besondere Kategorien von DatenGesundheitsdaten gelten als „sensibel“ – besondere Schutzmaßnahmen nötigDiGA verarbeitet immer solche Daten – deshalb: besonders hohe Anforderungen und Prüfungen
Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)Nur bei hohem Risiko für die Rechte der Nutzer verpflichtendBei DiGA in der Regel immer Pflicht, da Gesundheitsdaten betroffen sind
Zugriffsrechte & LöschungNutzer dürfen ihre Daten einsehen, berichtigen oder löschen lassenGilt auch bei DiGA – zusätzlich müssen Prozesse dazu leicht zugänglich und verständlich sein
Weitergabe an DritteNur mit ausdrücklicher Einwilligung oder rechtlicher GrundlageDiGA darf Daten nicht ohne Zustimmung weitergeben – auch nicht zu Werbezwecken
Kontrolle & AufsichtDatenschutzbehörden der Länder überwachen die EinhaltungZusätzlich prüft das BfArM vor der Zulassung alle Datenschutzmaßnahmen

Was bedeutet das für dich als Nutzer?

Vertrauen entsteht durch Transparenz – und genau die ist bei DiGA Standard. Wenn du eine solche App nutzt, kannst du sicher sein: Deine sensibelsten Gesundheitsdaten werden mit maximaler Sorgfalt behandelt.

Nicht, weil das nett wäre – sondern weil es Pflicht ist. Und weil jede DiGA nur dann zugelassen wird, wenn sie in Sachen Datenschutz höchsten Maßstäben genügt.

Das bedeutet für dich:

  • Du weißt, welche Daten erhoben werden – und warum.
  • Du weißt, wofür sie genutzt werden – und kannst das jederzeit nachvollziehen.
  • Du behältst die Kontrolle: Du kannst deine Zustimmung verweigern oder widerrufen – und deine Daten löschen lassen.
  • Du wirst nicht getrackt, nicht analysiert, nicht vermarktet.

Und: Keine DiGA darf mehr wissen, als medizinisch notwendig ist. Punkt.

Diese Klarheit, diese Kontrolle, dieses Sicherheitsniveau – das ist es, was DiGA von herkömmlichen Gesundheits-Apps unterscheidet.

Fazit: Digitale Sicherheit, die du fühlen kannst

Datenschutz ist Vertrauenssache – besonders, wenn es um deine Gesundheit geht. Und hier ist Klartext gefragt:

Wenn du eine DiGA nutzt, liegen deine Daten auf einem Sicherheitsniveau, das mit dem von Arztpraxen und Krankenhäusern vergleichbar ist. Denn wie dort gelten auch bei DiGA die strengen Anforderungen der DSGVO – plus die erweiterten Prüfungen des BfArM.

Deine Gesundheitsdaten werden nicht nur gespeichert – sie werden geschützt. Verschlüsselt, dokumentiert, begrenzt. Und niemand außer dir entscheidet, was damit passiert.

Das ist kein Versprechen. Das ist Gesetz. Und es ist der Grund, warum du DiGA vertrauen kannst.

Denn digitale Gesundheit kann nur funktionieren, wenn du dich sicher fühlst.

Nächste Schritte

Finde Schritt für Schritt die passende digitale Gesundheitsanwendung – sicher, einfach und datenschutzkonform.
Zum DiGA-Kompass

Den DiGA Coach nutzen
Hol dir persönliche Unterstützung für deinen Start: Motivation, Tipps und Begleitung – direkt in deinem Alltag.
Jetzt den goDiGA Coach starten

Mehr erfahren im goDiGA Ratgeber
Alles, was du über digitale Gesundheitsanwendungen wissen musst – verständlich und praxisnah erklärt.
Zum goDiGA Ratgeber

Sagar Gurditta ist ein erfahrener IT-Sicherheitsexperte mit Spezialisierung auf die besonderen Herausforderungen des Gesundheitswesens. Sein Fachgebiet umfasst IT-Sicherheit, Kryptografie, Application Security sowie die Umsetzung der BSI TR-03161 für digitale Produkte im Gesundheitswesen. Er unterstützt Unternehmen bei der sicheren Entwicklung ihrer Produkte. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Kenntnisse der Schnittstelle zwischen IT-Sicherheit und dem Gesundheitswesen und dessen Regularien aus.

Sagar Gurditta

Weitere Beiträge