DiGA schafft Jobs: Deine neue Chance in der digitalen Gesundheitswelt

Digital Health & Tech Insights
4. Februar 2025

2019 war “DiGA” für viele noch ein fremdes Wort. Heute steht es für echte Innovation im deutschen Gesundheitswesen – und für eine Bewegung, die weit über Technik hinausgeht. Was im Gesetz als digitale Gesundheitsanwendung beschrieben wird, entfaltet in der Realität eine Wirkung, die immer mehr Menschen betrifft: neue Perspektiven, neue Berufe, neue Karrieren.

Du willst weiter für Menschen da sein – aber mit mehr Flexibilität, moderner Struktur und einer Aufgabe, die dich begeistert? Willkommen in der Welt der DiGA.

Dieser Artikel zeigt, wie die DiGA-Branche Deutschland nicht nur gesünder, sondern auch wirtschaftlich stärker macht – und warum deine Kompetenzen darin gefragt sind.

Was DiGA mit deinem Berufsleben zu tun haben?

Digitale Gesundheitsanwendungen sind kein Nischenthema. Sie sind längst Teil der regulären Versorgung – verordnet, erstattet, angewendet. Und damit sie genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden, braucht es Menschen. Viele Menschen. Mit Expertise aus der Praxis. Menschen wie dich.

Denn hinter jeder DiGA steht ein interdisziplinäres Team. Und das braucht weit mehr als nur IT-Kompetenz:

  • Menschen, die Versorgung verstehen.
  • Menschen, die mit Patientinnen und Patienten kommunizieren können.
  • Menschen, die sich in Gesundheit, Alltag und Emotionen auskennen.

DiGA bedeutet: Medizin trifft Alltag. Technik trifft Menschlichkeit.

Neue Wege für vertraute Berufe

Vielleicht arbeitest du aktuell als MFA in einer Hausarztpraxis. Oder du kommst aus der Pflege, Apotheke, Therapie oder Klinik. Vielleicht hast du gerade dein Medizinstudium beendet – oder bist in einer Marketingabteilung im Gesundheitswesen. Was auch immer du mitbringst:

In der DiGA-Welt wird es gebraucht.

Und das Beste: Du musst dich dafür nicht neu erfinden. Du musst nur den nächsten Schritt gehen. Die digitale Gesundheitswelt sucht nicht nach perfekten Lebensläufen, sondern nach Menschen mit echtem Gespür für Gesundheit – in all ihren Facetten.

Eine Branche in Bewegung: Warum jetzt der richtige Moment ist

Der DiGA-Markt wächst – und zwar rasant. Neue Anwendungen werden entwickelt, neue Indikationen zugelassen, neue Versorgungsmodelle erprobt. Und während sich politische Rahmenbedingungen weiterentwickeln, entstehen parallel ganz neue Arbeitsmodelle. Remote-Arbeit, flexible Teilzeitmodelle, Jobsharing, neue Rollenprofile – DiGA-Unternehmen denken nicht nur digital, sondern auch menschlich.

Wer heute einsteigt, hat die Chance, diese neue Branche aktiv mitzugestalten. Nicht als kleines Rädchen in einem großen System, sondern als echter Teil einer Bewegung. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist keine technische Aufgabe – sie ist eine kulturelle Veränderung. Und sie braucht dich.

Berufsprofile, die vor drei Jahren niemand kannte

In klassischen Stellenausschreibungen wirst du diese Titel selten finden – aber in der DiGA-Welt sind sie Alltag:

  • Patient Journey Designer – Du baust digitale Wege, die Menschen durch ihre Erkrankung begleiten.
  • Clinical Content Manager – Du machst medizinische Inhalte verständlich, wirksam und zugänglich.
  • UX Researcher im Health-Bereich – Du entwickelst Lösungen, die sich anfühlen wie echte Unterstützung.
  • DiGA-Vertrieb mit Gesundheitsfokus – Du bringst Innovation in die Praxen, empathisch und evidenzbasiert.
  • Regulatory Affairs Expert – Du sorgst dafür, dass Innovation gesetzlich verankert bleibt.
  • Community Manager für Patientenplattformen – Du gibst Menschen digital eine Stimme.

Diese Jobs sind nicht nur neu – sie sind notwendig. Und sie haben eines gemeinsam: Sie brauchen echte Menschen mit echter Erfahrung.

Erfahrung wird zur Superkraft – egal aus welchem Bereich du kommst

Was du mitbringst, zählt. Dein Wissen, dein Einfühlungsvermögen, dein Umgang mit Menschen – das sind keine “Soft Skills”. Das ist Substanz. Und in der digitalen Gesundheitsversorgung macht genau das den Unterschied.

Viele DiGA-Teams bestehen heute aus interdisziplinären Köpfen: eine Pflegefachkraft, die das Nutzerfeedback moderiert. Eine ehemalige MFA, die das Onboarding neuer Patienten entwickelt und betreut. Ärzte, die Inhalte für chronisch Erkrankte mitgestalten.

Jede dieser Rollen ist ein Puzzlestück. Und jede braucht dich – mit dem, was du schon kannst.

Warum DiGA keine Abwerbung, sondern ein Angebot ist

Vielleicht fragst du dich: Entsteht dadurch nicht ein neues Problem für das Gesundheitssystem? Fehlen dann nicht noch mehr Fachkräfte in der direkten Versorgung?

Die ehrliche Antwort: DiGA ersetzt keine Pflege. Sie ersetzt keine Arztpraxis. Aber sie erweitert Versorgung – und schafft neue Zugänge, neue Rollen, neue Wirksamkeit.

Viele Fachkräfte suchen heute ohnehin nach Alternativen. Nach Entwicklung. Nach Bedingungen, die zu ihrem Leben passen. Der DiGA-Sektor gibt ihnen die Chance, im Gesundheitssystem zu bleiben – auf eine neue Art.

Und wer diesen Schritt geht, wird oft zur Brücke: zwischen digital und analog. Zwischen Patient und Produkt. Zwischen System und Wandel.

Startups wachsen. Und sie suchen dich.

Was heute mit 5 Leuten beginnt, steht morgen mit 30+ Mitarbeitenden da. Nicht, weil’s ein Hype ist – sondern weil das System echten Bedarf hat.

Startups im DiGA-Kontext wachsen gesund, gezielt und mit Fokus auf Wirkung. Und dabei suchen sie nicht nur Tech-Talente. Sie suchen Menschen, die das System verstehen. Menschen, die Kommunikation in der Versorgung gelernt haben. Menschen, die Prozesse kennen – und sie besser machen wollen.

Wenn du das kannst, dann hast du einen Platz. Vielleicht deinen besten bisher.

Ein Gesundheitssystem in Bewegung – und du mittendrin

Deutschland wird digitaler – langsam, aber sicher. Und genau deshalb braucht es Menschen, die Brücken schlagen. Zwischen analog und digital. Zwischen Versorgung und Entwicklung. Zwischen Technik und Gefühl.

In der DiGA-Welt kannst du beides sein: Mensch und Mitgestalter.

Du kannst dich weiterentwickeln, neu entdecken, deine Leidenschaft neu einsetzen. Und du kannst bleiben, wer du bist – nur in einem Umfeld, das dich sieht, hört und wachsen lässt.

Lust auf mehr?

Dann freu dich auf unsere nächste Initiative: goDiGA-Karierre. Ein Jobportal für digitale Gesundheitsberufe. Ehrlich. Nahbar. Wirklich relevant.

Dort findest du bald:

  • aktuelle Stellenanzeigen von DiGA-Herstellern
  • Interviews mit Menschen, die den Schritt schon gegangen sind
  • Bewerbungstipps für Quereinsteiger
  • Perspektiven für Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Berater, Entwickler

Nächste Schritte

Finde Schritt für Schritt die passende digitale Gesundheitsanwendung – sicher, einfach und datenschutzkonform.
Zum DiGA-Kompass

Den DiGA Coach nutzen
Hol dir persönliche Unterstützung für deinen Start: Motivation, Tipps und Begleitung – direkt in deinem Alltag.
Jetzt den goDiGA Coach starten

Mehr erfahren im goDiGA Ratgeber
Alles, was du über digitale Gesundheitsanwendungen wissen musst – verständlich und praxisnah erklärt.
Zum goDiGA Ratgeber

goDiGA ist mehr als eine Plattform.

Gründer von goDiGA · Digital Health Experte - Verbindet Erfahrung im Gesundheitswesen mit dem Blick für digitale Innovation. Mit goDiGA macht er digitale Medizin menschlich und zugänglich.

Martin Niklewski

Weitere Beiträge