DiGA und Datenschutz: Worauf Fachkreise achten müssen

Wissenwertes für Ärzte
15. April 2025
Arzt betrachtet ein Schloss kritisch.

Digitale Medizin braucht Vertrauen – und Sicherheit

Wenn Patienten eine DiGA nutzen, geschieht etwas Besonderes: Sie nehmen ihre Gesundheit selbst in die Hand – digital, flexibel und begleitet. Doch mit jeder digitalen Anwendung stellt sich auch eine zentrale Frage: Wie sicher sind die Daten meiner Patienten?

Als Ärztin oder Arzt tragen Sie Verantwortung – nicht nur für Diagnose und Therapie, sondern auch für die Weitergabe und Empfehlung digitaler Gesundheitsanwendungen. Datenschutz ist dabei kein Randthema, sondern Grundlage für Vertrauen.

Wer haftet – und wofür?

Zunächst das Wichtigste: Als Ärztin oder Arzt haften Sie nicht für die Datenverarbeitung innerhalb der DiGA.

Die Verantwortung für Datenschutz, Datensicherheit und technische Umsetzung liegt allein beim DiGA-Hersteller. Dieser ist gesetzlich verpflichtet, die Vorgaben der DSGVO sowie der Medizinprodukteverordnung einzuhalten – und dies im Rahmen des Prüfverfahrens des BfArM nachzuweisen.

Für Sie bedeutet das:
Die Empfehlung oder Verordnung einer DiGA ist rechtlich abgesichert, wenn sie im offiziellen DiGA-Verzeichnis gelistet ist. goDiGA bereitet diese Informationen so auf, dass Sie in Ihrer Praxis schnell und sicher handeln können – mit klaren, praxisnahen Empfehlungen und Funktionen, die es in dieser Form nur bei uns gibt.

Was müssen Fachkreise konkret beachten?

Trotz rechtlicher Klarheit sollten folgende Punkte in der Praxis berücksichtigt werden:

1. Nur gelistete DiGA verordnen

Verwenden Sie ausschließlich DiGA, die im offiziellen DiGA-Verzeichnis des BfArM oder im DiGA-Kompass gelistet sind. Nur diese erfüllen alle Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen.

2. Patienten aufklären – mit klarer Orientierung

Informieren Sie Ihre Patienen über die Datenverarbeitung innerhalb der DiGA. Die meisten Hersteller stellen transparente Datenschutzerklärungen und FAQ zur Verfügung – diese können Sie im Gespräch referenzieren oder weiterleiten.

Noch einfacher: Verweisen Sie auf goDiGA – unser unabhängiges Informationsportal.
Hier finden Ihre Patienten alle DiGA auf einen Blick, inklusive:

  • Datenschutz-Infos in verständlicher Sprache
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen zur Nutzung
  • Übersicht aller offiziell zugelassenen DiGA

So stärken Sie die Eigenverantwortung – und vermeiden Rückfragen im Praxisalltag.

3. Datensparsamkeit im Blick behalten

Geben Sie nur so viele Informationen wie nötig weiter – in der Regel ist keine direkte Datenübermittlung durch die Arztpraxis an den Hersteller erforderlich. Die Aktivierung der DiGA erfolgt autonom durch den Patienten via Zugangscode.

Unser Rezeptservice unterstützt Sie dabei:
Wir stellen einen sicheren, klar strukturierten Prozess bereit, mit dem Patienten ihr Rezept direkt und datenschutzkonform einlösen können – ohne zusätzlichen Aufwand in Ihrer Praxis.

Wie sicher sind die Daten in DiGA wirklich?

Alle gelisteten DiGA müssen:

  • auf zertifizierten Servern in der EU betrieben werden
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einsetzen
  • einen klaren Löschzyklus definieren
  • regelmäßige Penetrationstests und Audits durchlaufen

Zusätzlich prüfen das BfArM sowie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Sicherheitskonzepte – sowohl vor der Listung als auch regelmäßig im Nachgang.

Ergebnis: Die Datenschutzstandards der DiGA liegen über dem Durchschnitt vieler Gesundheits-Apps.

Fazit: Datenschutz ist geregelt – der Schlüssel liegt in der Kommunikation

Als Ärztin oder Arzt müssen Sie sich nicht um IT-Sicherheitsfragen kümmern, sondern um das, was Sie am besten können: Ihre Patienten begleiten, beraten und stärken. Wenn Sie auf zertifizierte DiGA setzen und transparent kommunizieren, schaffen Sie Vertrauen – und ermöglichen eine sichere, moderne Versorgung.

Ihre nächsten Schritte

Bleiben Sie informiert.
Der goDiGA Concierge liefert Ihnen nicht nur kompakte Updates zu neuen DiGA, aktuellen Studienlagen, Fortbildungsterminen und Praxistipps – er unterstützt Sie auch beim Onboarding und begleitet Sie Schritt für Schritt in die digitale Versorgung.
Mehr erfahren

Finden Sie die passende DiGA – einfach und strukturiert.
Der DiGA-Kompass für Fachkreise zeigt Ihnen alle aktuell gelisteten DiGA – filterbar nach Indikation, Fachgebiet und Anwendung. Kein Durchsuchen, kein Rätselraten. Nur Orientierung – so, wie sie im Praxisalltag wirklich hilft.
Zum DiGA-Kompass

Vertiefen Sie Ihr Wissen. Praxisnah, ärztlich, fundiert.
In unserer goDiGA Fachinfo beleuchten wir aktuelle Entwicklungen, zeigen echte Fallbeispiele und helfen, digitale Medizin sinnvoll zu integrieren – nicht abstrakt, sondern anwendbar.
Zur goDiGA Fachinfo

Gründer von goDiGA · Digital Health Experte - Verbindet Erfahrung im Gesundheitswesen mit dem Blick für digitale Innovation. Mit goDiGA macht er digitale Medizin menschlich und zugänglich.

Martin Niklewski

Weitere Beiträge