companion® shoulder
Zugelassen seit: 27.12.2024
- M75 Schulterläsionen
DiGA-Beschreibung
- companion® shoulder ist mehr als eine einfache digitale Therapie – sie ist eine wertvolle Ergänzung zu Ihrer Behandlung, die Ihren Patienten hilft, sich aktiv mit ihrer Schultererkrankung auseinanderzusetzen. Innerhalb von 90 Tagen bietet die Anwendung Ihrem Patienten den Raum, ein tiefes Verständnis für seine Beschwerden zu entwickeln. Durch edukative Inhalte, gezielte körperliche Übungen und mentales Training wird der Patient in die Lage versetzt, seine Symptome eigenständig zu erkennen und besser einzuordnen. Dies fördert nicht nur das Selbstmanagement, sondern ermöglicht es Ihnen, in der Sprechstunde gezielter auf die aktuellen Anliegen des Patienten einzugehen.
Das können Ihre Patienten erwarten
- Individuell angepasste Therapieprogramme zur Förderung der Schulterbeweglichkeit, die sich an die Bedürfnisse des Patienten anpassen und eine effektive Selbstbehandlung ermöglichen.
- Edukative Inhalte, die den Patienten helfen, Symptome zu verstehen und eine proaktive Rolle in der Behandlung zu übernehmen, was die Adhärenz verbessert.
- Fortschrittsdokumentation und Feedback-Mechanismen, die Ihnen ermöglichen, Behandlungsanpassungen schnell während der Sprechstunde vorzunehmen.
- Weniger Unsicherheiten beim Patienten, der Symptome und Fortschritte eigenständig einordnen kann, was zu einer effizienteren Sprechstunde führt.
Kontraindikationen (gemäß ICD-10)
- J06 Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
- M00.01 Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]
- M00.11 Arthritis und Polyarthritis durch Pneumokokken: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]
- M00.21 Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]
- M00.81 Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]
- M00.91 Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]
- M24.41 Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]
- M25.31 Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]
- R42 Schwindel und Taumel
- S42.0 Fraktur der Klavikula
- S42.1 Fraktur der Skapula
- S42.2 Fraktur des proximalen Endes des Humerus
- S42.3 Fraktur des Humerusschaftes
- S42.4 Fraktur des distalen Endes des Humerus
Weitere nicht durch Kontraindikationen abgedeckte Ausschlusskriterien
- Patientinnen und Patienten sollen von der Nutzung ausgeschlossen werden, wenn
- sie jünger als 18 Jahre alt sind
- bei ihnen eine Rotatorenmanschettenruptur vorliegt, die eine operative Behandlung benötigt
- sie an einer chronischen oder akuten Erkrankung des Herzkreislaufsystems (z.B. unkontrollierter Bluthochdruck, Herzinsuffizienz) leiden, bei der sportliche Betätigung kontraindiziert ist
- sie eine akute Verletzung erlitten haben, die zu eingeschränkter körperlicher Belastung führt
- sie aufgrund geistiger Einschränkungen (bspw. auf Grund von Demenz) oder auf Grund körperlicher Einschränkungen beeinträchtigt sind, so dass die Übungsanweisungen nicht korrekt verstanden oder die Übungen nicht richtig durchgeführt werden können
- sie durch die Einnahme von Medikamenten in ihrer Wahrnehmung eingeschränkt sind (insbesondere Sehen, Hören oder Gleichgewicht)
- ihre Wahrnehmung aufgrund einer Verletzung oder Erkrankung in großem Maße reduziert ist (insbesondere, wenn das Seh- /Hörvermögen oder die Oberflächen- /Tiefensensibilität stark eingeschränkt sind)
- ihre Sehfähigkeit eingeschränkt ist. Handelt es sich bei der Einschränkung um eine ausgleichbare Einschränkung (z.B. Kurzsichtigkeit), ist die Durchführung des Trainings mit dem entsprechenden Hilfsmittel (z.B. Brille) möglich.
- sie sehr starke Schmerzen (z. B. Schmerzskala 9 bis 10 von 10) haben und / oder ihre Schulter/ ihr Arm Entzündungszeichen wie Schwellung, Rötung, Überwärmung oder Funktionsverlust aufweist.
- sie unter sonstigen Einschränkungen leiden, die eine korrekte Ausführung der Übungen aus sicherheitsrelevanten Aspekten beeinflussen
- sie einer sonstigen Risikogruppe angehören, wodurch eine korrekte Ausführung der Übungen aus sicherheitsrelevanten Aspekten beeinflusst wird
Weitere Kontraindikationen nach ärztlichem Ermessen
- Erkrankungen wie z. B. Krebs, die zu verminderter muskulärer oder knöcherner Belastbarkeit führen
- stark ausgeprägte Osteoporose
- Erkrankungen mit eingeschränkter Regenerationsfähigkeit der Muskulatur
- ausgeprägte Atemnot bereits bei geringer körperlicher Anstrengung
- Diabetes, der unter körperlicher Belastung schwer regulierbar ist
- Hemiplegie infolge einer Vorerkrankung
- Schulterluxation während der Therapie
- isolierte Tendinitis des Musculus biceps brachii
- Blutungsneigung, Vorgeschichte verstärkter Blutungen oder Einnahme gerinnungshemmender Medikamente
- bestehende Schwangerschaft
- diagnostizierte Epilepsie
- bestehende psychische Erkrankung
DiGA verschreiben
PZN: 19746699
Digitale Gesundheitsanwendung
- DiGA-Bereich im PVS öffnen (z. B. App-Verordnungscenter)
- DiGA über PZN oder Namen auswählen
- Text ins Freifeld kopieren und Rezept ausstellen