DiGA Kompass Fallback
eCovery GmbH
Spinnereistraße 7
04179 Leipzig
Deutschland

eCovery – Therapie bei Schmerzen im unteren Rücken

Zugelassen seit: 27.12.2024

    Indikation
  • M42.16 Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbalbereich
  • M42.17 Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbosakralbereich
  • M42.96 Osteochondrose der Wirbelsäule, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich
  • M42.97 Osteochondrose der Wirbelsäule, nicht näher bezeichnet: Lumbosakralbereich
  • M54.06 Pannikulitis in der Nacken- und Rückenregion: Lumbalbereich
  • M54.07 Pannikulitis in der Nacken- und Rückenregion: Lumbosakralbereich
  • M54.16 Radikulopathie: Lumbalbereich
  • M54.17 Radikulopathie: Lumbosakralbereich
  • M54.3 Ischialgie
  • M54.4 Lumboischialgie
  • M54.5 Kreuzschmerz
  • M54.86 Sonstige Rückenschmerzen: Lumbalbereich
  • M54.87 Sonstige Rückenschmerzen: Lumbosakralbereich
  • M54.96 Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich
  • M54.97 Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet: Lumbosakralbereich
  • M99.03 Segmentale und somatische Funktionsstörungen: Lumbalbereich [lumbosakral]
  • M99.83 Sonstige biomechanische Funktionsstörungen: Lumbalbereich [lumbosakral]
  • M99.93 Biomechanische Funktionsstörung, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [lumbosakral]
PZN
19746707
Plattformen
Geeignete Geschlechter
Geeignetes Alter
18 - 65 Jahre

DiGA-Beschreibung

    eCovery-Therapie bei Schmerzen im unteren Rücken – Ihre digitale Lösung für eine personalisierte Schmerzbehandlung

    Wenn Sie bei Ihrem Patienten Rückenschmerzen im unteren Bereich diagnostizieren, bietet die eCovery-Therapie eine effektive Unterstützung in der Behandlung. Diese digitale Gesundheitsanwendung hilft Ihrem Patienten, seine Rückenschmerzen gezielt zu lindern, indem sie ihm ein personalisierbares, evidenzbasiertes Trainingsprogramm zur Verfügung stellt. Über den Zeitraum von 90 Tagen wird Ihr Patient durch individuell angepasste Muskel-, Bewegungs- und Entspannungsübungen sowie Wissensmodule in die aktive Behandlung seiner Schmerzen eingebunden.

    Der Hauptvorteil dieser Therapie liegt darin, dass sie es Ihrem Patienten ermöglicht, aktiv Verantwortung für seine Gesundheit zu übernehmen. Die DiGA passt sich dynamisch an den Schmerzbefund sowie an die körperlichen Einschränkungen des Patienten an. So wird der Trainingsplan kontinuierlich auf die Bedürfnisse des Patienten ausgerichtet und optimiert. Während der Anwendung gibt es regelmäßig Feedback zur Trainingsintensität, und der Patient kann die Übungen flexibel in seinen Alltag integrieren.

    Für Sie als Arzt ergeben sich durch die Nutzung der DiGA klare Vorteile. Sie erhalten detaillierte Berichte über die Fortschritte des Patienten, die Ihnen dabei helfen, die Therapie in Ihrer Sprechstunde gezielt weiterzuführen. Durch die personalisierte Herangehensweise kann der Patient das Programm in Eigenregie nutzen und erzielt auf diese Weise eine nachhaltige Linderung seiner Beschwerden. Zudem steigert diese Herangehensweise die Adhärenz zur Behandlung, da der Patient motiviert wird, aktiv an seiner Therapie teilzunehmen.

    Sie entscheiden, ob Ihr Patient von der eCovery-Therapie bei Schmerzen im unteren Rücken profitieren kann. Wir begleiten Sie – persönlich, digital oder direkt in Ihrer Praxis.

Das können Ihre Patienten erwarten

  • Personalisierter Trainingsplan: Automatisch angepasst an Schmerzbefund und körperliche Einschränkungen.
  • Multimodale Therapie: Übungen zur Mobilisation, Kräftigung, Koordination und Entspannung.
  • Edutainment und Motivation: Edukative Inhalte zur Krankheitsbewältigung und Verhaltensänderung.
  • Fortschrittsberichte: Regelmäßige Berichte für präzise Verlaufskontrolle und gezielte Sprechstunden.

Kontraindikationen (gemäß ICD-10)

  • A49 Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
  • B34.9 Virusinfektion, nicht näher bezeichnet
  • C76 Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen
  • C77 Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
  • C78 Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
  • C79 Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
  • C80 Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
  • F70 Leichte Intelligenzminderung
  • F71 Mittelgradige Intelligenzminderung
  • F72 Schwere Intelligenzminderung
  • F73 Schwerste Intelligenzminderung
  • F74 Dissoziierte Intelligenz
  • F78 Andere Intelligenzminderung
  • F79 Nicht näher bezeichnete Intelligenzminderung
  • H54 Blindheit und Sehbeeinträchtigung
  • J06.9 Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet
  • M51.0 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Myelopathie
  • M51.1 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie
  • R29.6 Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert
  • R50 Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
  • R53 Unwohlsein und Ermüdung
  • Z33 Schwangerschaftsfeststellung als Nebenbefund

Weitere nicht durch Kontraindikationen abgedeckte Ausschlusskriterien

  • die betroffene Körperregion kann nicht zuhause physiotherapeutisch behandelt werden
  • fehlende Gehfähigkeit – auch nicht mit Unterarmgehstützen, Gehbank oder Rollator
  • fehlende Fähigkeit, sich selbstständig auf den Boden zu begeben und wieder aufzustehen
  • eingeschränkte oder fehlende Geschäftsfähigkeit
  • akuter Alkohol- oder Drogeneinfluss mit eingeschränkter kognitiver und/oder motorischer Fähigkeit
  • fehlende Sprachkompetenz in einer der von der App unterstützten Therapiesprachen (Verstehen, Lesen und Schreiben erforderlich)

Weitere Kontraindikationen nach ärztlichem Ermessen

  • D65: Disseminierte intravasale Gerinnung (Defibrinationssyndrom)
  • D66: Hereditärer Faktor-VIII-Mangel
  • D67: Hereditärer Faktor-IX-Mangel
  • D68: Sonstige Koagulopathien
  • D69: Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
  • I20–I25: Ischämische Herzerkrankungen (inkl. Angina pectoris, akuter und rezidivierender Myokardinfarkt)
  • I50–I51: Herzinsuffizienz und sonstige Herzkomplikationen
  • Z98.8: Zustände nach chirurgischen Eingriffen
  • Z98.8: Zustände nach chirurgischen Eingriffen
  • nicht untersuchte Schmerzen nach Trauma oder körperlicher Verletzung
  • vorliegende Osteoporose (ärztlich zu prüfen)
  • Operation an Wirbelsäule, Hüft- oder Kniegelenk in den letzten 6 Wochen
  • geplante Operationen an Rücken, Hüfte oder Knie während der Anwendungsdauer
  • andere unkontrollierte oder akute Erkrankungen zum Zeitpunkt der Therapie
  • medizinische Bedingungen, die die Auswertung von Sicherheit oder Wirksamkeit beeinträchtigen könnten
  • Alkohol- oder Drogenkonsum mit funktionellen Einschränkungen
  • fehlender Internetzugang oder kein mobiles Endgerät
  • mangelnde Fähigkeit oder Bereitschaft, die App vorschriftsmäßig zu nutzen
  • Bandscheibenvorfälle mit Radikulo- oder Myelopathie (M50.-/M51.-)
  • Skoliose (M41.-) oder andere Deformitäten (M43.-)
  • Spondylopathien (M45–M49)
  • Wirbelsäulentrauma (S32.-, S33.-, T09.-)
  • Neubildungen (C00–D48)
  • Wirbelsäulenverletzungen (T09.-)
  • Unfähigkeit ein Smartphone, Tablet oder Computer zu bedienen oder digitale Inhalte eigenständig zu verstehen

DiGA verschreiben

Rezept
eCovery
PZN: 19746707
Digitale Gesundheitsanwendung
  1. DiGA-Bereich im PVS öffnen (z. B. App-Verordnungscenter)
  2. DiGA über PZN oder Namen auswählen
  3. Text ins Freifeld kopieren und Rezept ausstellen
DiGA-Fachinfo:
BfArM