elona explore – für die mentale Gesundheit
Zugelassen seit: 18.02.2025
- F32.0 Leichte depressive Episode
- F32.1 Mittelgradige depressive Episode
- F32.2 Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome
- F33.0 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode
- F33.1 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode
- F33.2 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome
DiGA-Beschreibung
- elona explore – Digitale Unterstützung bei psychischen Erkrankungen
elona explore ist eine digitale Gesundheitsanwendung für Ihre Patient:innen mit Depressionen, Angst-/Panikstörungen oder Anpassungsstörungen. Die App vermittelt evidenzbasierte Inhalte der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und kombiniert sie mit psychoedukativen Ressourcen, um akute Belastungen gezielt zu reduzieren.
Ihre Patient:innen arbeiten eigenständig an ihren psychischen Beschwerden und entwickeln aktive Strategien zur Symptomlinderung und Steigerung der Lebensqualität. Dabei stehen Module aus Bereichen wie Verhaltensaktivierung, Emotionsregulation, Achtsamkeit, Selbstwertarbeit und sozialem Kompetenzaufbau zur Verfügung.
elona explore kann sowohl während der Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz als auch begleitend zu Ihrer medizinischen Behandlung eingesetzt werden. Sie erleichtern Ihren Patient:innen den Zugang zum Gesundheitssystem und bereiten sie auf weiterführende Therapieschritte vor.
Für Sie entsteht kein zusätzlicher Aufwand. Ihre Patient:innen werden zwischen den Sprechstunden strukturiert und evidenzbasiert begleitet – was Ihre Behandlung nachhaltig unterstützt und Ihre Sprechstunde gezielter gestaltet.
Sie entscheiden, ob Ihr Patient von elona explore profitieren kann. Wir begleiten Sie – persönlich, digital oder direkt in Ihrer Praxis.
Das können Ihre Patienten erwarten
- Aktive Symptomarbeit: Ihre Patient:innen bearbeiten gezielt depressive Symptome, Angstzustände und Anpassungsstörungen durch evidenzbasierte Module.
- Stärkung der Selbstwirksamkeit: Ihre Patient:innen lernen, emotionale Belastungen eigenständig zu regulieren und ihr Selbstwertgefühl aufzubauen.
- Überbrückung von Wartezeiten: Ihre Patient:innen bleiben während der Wartezeit auf eine Psychotherapie aktiv in der Versorgung eingebunden.
- Vorbereitung auf weiterführende Therapie: Ihre Patient:innen werden psychoedukativ auf eine anschließende psychotherapeutische Behandlung vorbereitet.
Kontraindikationen (gemäß ICD-10)
- F20 Schizophrenie
- F21 Schizotype Störung
- F22 Anhaltende wahnhafte Störungen
- F23 Akute vorübergehende psychotische Störungen
- F24 Induzierte wahnhafte Störung
- F25 Schizoaffektive Störungen
- F28 Sonstige nichtorganische psychotische Störungen
- F29 Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose
- F30 Manische Episode
- F31.0 Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode
- F31.1 Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome
- F31.2 Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen
- F31.5 Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen
- F31.6 Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode
- F31.8 Sonstige bipolare affektive Störungen
- F31.9 Bipolare affektive Störung, nicht näher bezeichnet
- F32.3 Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen
- F33.3 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen
Weitere nicht durch Kontraindikationen abgedeckte Ausschlusskriterien
- bei akutem suizidalen Risiko
Weitere Kontraindikationen nach ärztlichem Ermessen
- Unfähigkeit ein Smartphone, Tablet oder Computer zu bedienen
DiGA verschreiben
PZN: 18458314
Digitale Gesundheitsanwendung
- DiGA-Bereich im PVS öffnen (z. B. App-Verordnungscenter)
- DiGA über PZN oder Namen auswählen
- Text ins Freifeld kopieren und Rezept ausstellen