Kranus Edera
Zugelassen seit: 18.12.2021
- N48.4 Impotenz organischen Ursprungs
DiGA-Beschreibung
- Kranus Edera – digitale Therapie bei Erektionsstörungen
Kranus Edera ist eine digitale Gesundheitsanwendung zur ganzheitlichen Behandlung von Erektionsstörungen und ihren Ursachen. Die alleinstehende Therapie unterstützt Männer mit erektiler Dysfunktion, selbst aktiv an ihrer Behandlung teilzunehmen. Sie hilft Ihnen, als behandelnde Ärzt:innen, die Empfehlungen der Leitlinien zur Behandlung von Erektionsstörungen umzusetzen und erweitert so die Therapieoptionen für Ihre Patienten.
Kranus Edera besteht aus einem 12-Wochen-Programm, das verschiedene Bausteine integriert, darunter Beckenbodentraining, physiotherapeutische Übungen, kardiovaskuläres Ausdauertraining, sowie Achtsamkeits- und sexualtherapeutische Übungen. Ihre Patienten erhalten wöchentlich neue Übungen, deren Intensität und Komplexität fortlaufend an ihre Fortschritte angepasst werden. Die Anwendung bietet zusätzlich Wissensvermittlung über die Erkrankung, gibt Ernährungstipps und stellt vorbeugende Maßnahmen vor, um eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen.
Kranus Edera unterstützt nicht nur die Selbstbehandlung der Erektionsstörungen, sondern trägt auch zur erweiterten, evidenzbasierten Therapie Ihrer Patienten bei. Es hilft, die therapeutischen Maßnahmen nachhaltig in den Alltag zu integrieren und bietet eine wertvolle Unterstützung in der täglichen Praxis.
Sie möchten DiGA sicher in Ihre Versorgung integrieren? Wir begleiten Sie – persönlich, digital und direkt in Ihrer Praxis.
Das können Ihre Patienten erwarten
- 12-Wochen-Programm mit Beckenbodentraining, physiotherapeutischen Übungen, Ausdauertraining und Achtsamkeitsübungen
- Fortlaufend angepasste Übungen für eine effektive und individuelle Therapie
- Ernährungstipps und präventive Maßnahmen zur langfristigen Verbesserung
- Erweitert die Leitlinienempfehlungen zur Behandlung von Erektionsstörungen und unterstützt die Therapieoptionen
Kontraindikationen (gemäß ICD-10)
- I20.0 Instabile Angina pectoris
- I25.20 Alter Myokardinfarkt: 29 Tage bis unter 4 Monate zurückliegend
Weitere nicht durch Kontraindikationen abgedeckte Ausschlusskriterien
- Mehr als 3 kardiovaskuläre Risikofaktoren (arterielle Hypertonie > 150/90 mmHg, Diabetes mellitus, Dyslipoproteinämie, Nikotinabusus, Bewegungsmangel)
- Moderate, stabile oder instabile Angina pectoris
- Linksventrikuläre Dysfunktion oder Herzinsuffizienz NYHA III-IV
- Herzarrhythmien mit hohem Risiko
- Moderate bis schwere Valvulopathien
- Kardiomyopathien
- Blutdruck über 170/100 mmHg
- Herzinfarkt oder Schlaganfall in den letzten 6 Wochen
- Z. n. Prostatektomie (Prostataentfernung), Bestrahlung oder Seeds der Prostata
- Z. n. größerer Operation im kleinen Becken mit wahrscheinlicher Beeinträchtigung der neurovaskulären Versorgung (z.B. Rektumresektion, Harnblasenentfernung)
- Nervenerkrankungen (z. B. Multiple Sklerose (MS), Parkinson, Z. n. Schlaganfall, Demenz, psychiatrische Erkrankungen)
- Z. n. Unfall mit Beteiligung des Beckens/des Penis/der Wirbelsäule
- Aktuell durchgeführte Autoinjektionstherapie (SKAT, MUSE)
- Unfähigkeit physisch am Programm teilzunehmen
Weitere Kontraindikationen nach ärztlichem Ermessen
- Unfähigkeit ein Smartphone, Tablet oder Computer zu bedienen oder digitale Inhalte eigenständig zu verstehen
DiGA verschreiben
PZN: 17946632
Digitale Gesundheitsanwendung
- DiGA-Bereich im PVS öffnen (z. B. App-Verordnungscenter)
- DiGA über PZN oder Namen auswählen
- Text ins Freifeld kopieren und Rezept ausstellen