Kranus Lutera
Zugelassen seit: 14.04.2024
- N32.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase
- N40 Prostatahyperplasie
DiGA-Beschreibung
- Kranus Lutera – digitale Therapie bei Blasenentleerungsstörungen
Kranus Lutera ist eine digitale Gesundheitsanwendung zur Behandlung von Blasenentleerungsstörungen (LUTS), die insbesondere Männer mit häufigem Harndrang bei BPH (benigne Prostatahyperplasie) und OAB (überaktive Blase) anspricht. Die 12-Wochen-Therapie bietet eine einzigartige, einfache und personalisierte Behandlung und unterstützt Ihren Patienten in der täglichen Bewältigung ihrer Symptome.
Die App enthält ein Miktionstagebuch, in dem Patienten ihre Flüssigkeitsaufnahme, Mahlzeiten, Miktion und Symptome dokumentieren können. Ein intelligentes System liefert personalisierte Hinweise und stellt Muster der Flüssigkeitsaufnahme und Miktionsvolumina auf einfache Weise dar, um den Patienten eine bessere Einsicht in ihren Verlauf zu ermöglichen. Zudem integriert Kranus Lutera Beckenboden- und physiotherapeutische Übungen sowie Blasentraining und kognitive Verhaltenstherapie, um die Blasenkapazität zu erweitern und die Miktionsfrequenz zu reduzieren. Dies wird durch mentale Übungen, die in wöchentlichen Audioinhalten vermittelt werden, unterstützt.
Ein „Drang-Stopp“-Button bietet IHren Patienten schnellen Zugang zu Kurzübungen und Spielen, die ihnen bei akutem Harndrang Ablenkung und Kontrolle bieten. Eine tägliche Wissenssektion klärt über Zusammenhänge und Hintergründe der Blasenentleerungsstörungen auf, wodurch die Patientenaufklärung gefördert wird. Die Anwendung motiviert mit Auszeichnungen und hilft Ihren Patienten, ihren Fortschritt zu verfolgen und ihre Therapie aktiv mitzugestalten.
Kranus Lutera bietet eine ganzheitliche und effektive Therapie zur Behandlung von LUTS bei Männern, die sich durch eine Kombination aus physischen Übungen und psychotherapeutischen Ansätzen auszeichnet.
Sie möchten DiGA sicher in Ihre Versorgung integrieren? Wir begleiten Sie – persönlich, digital und direkt in Ihrer Praxis.
Das können Ihre Patienten erwarten
- 12-Wochen-Therapie zur Behandlung von Blasenentleerungsstörungen (LUTS) bei Männern
- Miktionstagebuch zur Dokumentation von Flüssigkeitsaufnahme, Miktion und Symptomen
- Blasentraining, Beckenbodenübungen und kognitive Verhaltenstherapie zur Reduzierung der Miktionsfrequenz
- „Drang-Stopp“-Button für schnelle Ablenkung und Kontrolle bei akutem Harndrang
Kontraindikationen (gemäß ICD-10)
- Kranus Lutera – digitale Therapie bei Blasenentleerungsstörungen Kranus Lutera ist eine digitale Gesundheitsanwendung zur Behandlung von Blasenentleerungsstörungen (LUTS), die insbesondere Männer mit häufigem Harndrang bei BPH (benigne Prostatahyperplasie) und OAB (überaktive Blase) anspricht. Die 12-Wochen-Therapie bietet eine einzigartige, einfache und personalisierte Behandlung und unterstützt Ihren Patienten in der täglichen Bewältigung ihrer Symptome. Die App enthält ein Miktionstagebuch, in dem Patienten ihre Flüssigkeitsaufnahme, Mahlzeiten, Miktion und Symptome dokumentieren können. Ein intelligentes System liefert personalisierte Hinweise und stellt Muster der Flüssigkeitsaufnahme und Miktionsvolumina auf einfache Weise dar, um den Patienten eine bessere Einsicht in ihren Verlauf zu ermöglichen. Zudem integriert Kranus Lutera Beckenboden- und physiotherapeutische Übungen sowie Blasentraining und kognitive Verhaltenstherapie, um die Blasenkapazität zu erweitern und die Miktionsfrequenz zu reduzieren. Dies wird durch mentale Übungen, die in wöchentlichen Audioinhalten vermittelt werden, unterstützt. Ein „Drang-Stopp“-Button bietet IHren Patienten schnellen Zugang zu Kurzübungen und Spielen, die ihnen bei akutem Harndrang Ablenkung und Kontrolle bieten. Eine tägliche Wissenssektion klärt über Zusammenhänge und Hintergründe der Blasenentleerungsstörungen auf, wodurch die Patientenaufklärung gefördert wird. Die Anwendung motiviert mit Auszeichnungen und hilft Ihren Patienten, ihren Fortschritt zu verfolgen und ihre Therapie aktiv mitzugestalten. Kranus Lutera bietet eine ganzheitliche und effektive Therapie zur Behandlung von LUTS bei Männern, die sich durch eine Kombination aus physischen Übungen und psychotherapeutischen Ansätzen auszeichnet. Sie möchten DiGA sicher in Ihre Versorgung integrieren? Wir begleiten Sie – persönlich, digital und direkt in Ihrer Praxis.
Weitere nicht durch Kontraindikationen abgedeckte Ausschlusskriterien
- Wiederkehrende Unfähigkeit, die Blase ganz oder teilweise zu leeren (R33, Harnverhaltung)
- Wiederkehrende Harnwegsinfektionen (N39. 0, Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet)
- Steine in der Harnblase (N21.0, Harnblasenkonkremente)
- Blut im Urin (N02. konservativ nicht beherrschbare, rezidivierende Makrohämaturien)
Weitere Kontraindikationen nach ärztlichem Ermessen
- Dilatation des oberen Harntraktes, eingeschränkte Nierenfunktion oder Niereninsuffizienz durch obstruktive Blasenentleerungsstörungen
- Unfähigkeit ein Smartphone, Tablet oder Computer zu bedienen oder digitale Inhalte eigenständig zu verstehen
DiGA verschreiben
PZN: 18453819
Digitale Gesundheitsanwendung
- DiGA-Bereich im PVS öffnen (z. B. App-Verordnungscenter)
- DiGA über PZN oder Namen auswählen
- Text ins Freifeld kopieren und Rezept ausstellen