DiGA Kompass Fallback
Orthopy Health GmbH
Röntgenstrasse 24
22335 Hamburg
Deutschland

Orthopy bei Knieverletzungen

Zugelassen seit: 09.09.2023

    Indikation
  • M23.2 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung
  • M23.3 Sonstige Meniskusschädigungen
  • M23.61 Sonstige Spontanruptur eines oder mehrerer Bänder des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband
  • S83.2 Meniskusriss, akut
  • S83.53 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes
PZN
19076394
Plattformen
Geeignete Geschlechter
Geeignetes Alter
18 - 65 Jahre

DiGA-Beschreibung

    Orthopy App bei vorderem Kreuzbandriss und Meniskusschädigungen – digitale Unterstützung für Prehabilitations- und Rehabilitationsphasen
    Orthopy App ist eine digitale Gesundheitsanwendung zur Begleitung von Patient:innen mit einem Riss des vorderen Kreuzbandes und/oder Meniskusschädigungen. Sie unterstützt die Patient:innen vor, während und nach einer orthopädischen Behandlung mit verständlichen Wissensbeiträgen, physiotherapeutischen Trainingsplänen für das Heimtraining, leitliniengerechten Übungen und der Darstellung des Therapiefortschritts als Motivationshilfe.

    Orthopy hilft Patient:innen, ihre Verletzung und Therapie besser zu verstehen und ermöglicht eine leitliniengerechte Therapie in allen Prehabilitations- und Rehabilitationsphasen. Vor der Operation hilft die App, sich auf den operativen Eingriff vorzubereiten und die Wartezeit sinnvoll zu nutzen. Nach der Operation unterstützt die App Patient:innen dabei, nahtlos mit ihrem Trainings- und Übungsregime fortzufahren.

    Orthopy dokumentiert den Behandlungsfortschritt durch regelmäßige Abfragen des Schweregrads, der Wärmeentwicklung und des Schmerzempfindens nach jedem Training. In Kombination mit Patient Reported Outcome Measures (PROMs) wird der individuelle Fortschritt transparent und motivierend dargestellt.

    Die Orthopy App ist eine tertiäre Präventionsmaßnahme, die sowohl vor als auch nach einem arthroskopischen Eingriff eingesetzt werden kann. Sie fungiert als Therapiebegleitung und wird zusätzlich zur Standardversorgung genutzt. Orthopy kann ergänzend zur konventionellen Physiotherapie oder zur Überbrückung von Wartezeiten für Physiotherapie als temporäre Lösung zur Schließung von Versorgungslücken eingesetzt werden.

    Sie möchten DiGA sicher in Ihre Versorgung integrieren? Wir begleiten Sie – persönlich, digital und direkt in Ihrer Praxis.

Das können Ihre Patienten erwarten

  • Physiotherapeutische Trainingspläne und leitliniengerechte Übungen für das Heimtraining vor, während und nach der Behandlung
  • Wissensbeiträge und Übungsvideos zur Unterstützung der Patient:innen und Förderung der Therapieadhärenz
  • Individuelle Fortschrittsdokumentation durch Abfragen von Schweregrad, Wärmeentwicklung und Schmerzempfinden
  • Tertiäre Prävention: Einsatz vor und nach einem arthroskopischen Eingriff zur Überbrückung von Wartezeiten oder als ergänzende Therapie zur Physiotherapie

Kontraindikationen (gemäß ICD-10)

  • I26 Lungenembolie
  • I50 Herzinsuffizienz
  • I80.2 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten
  • J18 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
  • M00 Eitrige Arthritis
  • M01 Direkte Gelenkinfektionen bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
  • M22.0 Habituelle Luxation der Patella
  • M23.4 Freier Gelenkkörper im Kniegelenk
  • M24.07 Freier Gelenkkörper: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes]

Weitere nicht durch Kontraindikationen abgedeckte Ausschlusskriterien

  • Bei einer Verschlechterung des Allgemeinzustands wie z. B. Fieber, Erkältung, grippaler Infekt, Schwindel, Benommenheit, jegliche akute Entzündung, einem allgemeinen Krankheitsgefühl oder starken Schmerzen
  • Die App ist nicht geeignet für gangunsichere oder sturzgefährdete Patientinnen und Patienten sowie für Patientinnen und Patienten, die unter Schwindel und/oder Blutdruckregulationsstörungen leiden

Weitere Kontraindikationen nach ärztlichem Ermessen

  • Bei Hinweisen auf eine lokale Störung im Bereich der zu trainierenden Extremität (z. B. Rötung, Wundheilungsstörungen, Hautverletzungen, Schwellung, Thrombose, Infektion, Hämatom) muss die Verwendung der App abgebrochen werden und die weitere Verwendung darf erst nach ärztlicher Rücksprache erfolgen.
  • Patientinnen und Patienten mit kardialen, pulmonalen, zerebralen und vaskulären Risikofaktoren, Einnahme von Dauermedikation (z. B. Steroide/Antikoagulanzien) und schwangere Patientinnen können nach expliziter Rücksprache mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt die App nutzen, sofern der Arzt oder die Ärztin die Verwendung der App in ihrem bestimmten Fall für unbedenklich halten
  • Begleitverletzungen, zum Beispiel Frakturen
  • Tumor, Metastasen, Krebserkrankung, bösartigen Neubildungen
  • Veränderungen des Knochenstoffwechsels (Osteoporose, osteoporotische Frakturen)
  • Probleme im Gerinnungssystem, z. B. erhöhte Blutungsneigung
  • Schwere oder akute Herz-Kreislauferkrankungen
  • Metabolische Erkrankungen, wie z. B. Diabetes
  • Autoimmunerkrankungen
  • Empfindungsstörungen, wie z. B. Parästhesien, Taubheitsgefühl
  • Verletzungen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Wenn sich daraus keine Kontraindikationen und Einschränkungen für die Nutzung der App ergeben, kann die App in diesen Fällen verwendet werden

DiGA verschreiben

Rezept
Orthopy
PZN: 19076394
Digitale Gesundheitsanwendung
  1. DiGA-Bereich im PVS öffnen (z. B. App-Verordnungscenter)
  2. DiGA über PZN oder Namen auswählen
  3. Text ins Freifeld kopieren und Rezept ausstellen
DiGA-Fachinfo:
BfArM