Vivira
Zugelassen seit: 22.10.2020
- M42.0 Juvenile Osteochondrose der Wirbelsäule
- M42.1 Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen
- M42.9 Osteochondrose der Wirbelsäule, nicht näher bezeichnet
- M53.2 Instabilität der Wirbelsäule
- M53.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
- M53.9 Krankheit der Wirbelsäule und des Rückens, nicht näher bezeichnet
- M54.4 Lumboischialgie
- M54.5 Kreuzschmerz
- M54.6 Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule
- M54.8 Sonstige Rückenschmerzen
- M54.9 Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet
- M99.02 Segmentale und somatische Funktionsstörungen: Thorakalbereich [thorakolumbal]
- M99.03 Segmentale und somatische Funktionsstörungen: Lumbalbereich [lumbosakral]
- M99.04 Segmentale und somatische Funktionsstörungen: Sakralbereich [sakrokokzygeal, sakroiliakal]
- M99.82 Sonstige biomechanische Funktionsstörungen: Thorakalbereich [thorakolumbal]
- M99.83 Sonstige biomechanische Funktionsstörungen: Lumbalbereich [lumbosakral]
- M99.84 Sonstige biomechanische Funktionsstörungen: Sakralbereich [sakrokokzygeal, sakroiliakal]
- M99.92 Biomechanische Funktionsstörung, nicht näher bezeichnet: Thorakalbereich [thorakolumbal]
- M99.93 Biomechanische Funktionsstörung, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [lumbosakral]
- M99.94 Biomechanische Funktionsstörung, nicht näher bezeichnet: Sakralbereich [sakrokokzygeal, sakroiliakal]
DiGA-Beschreibung
- Vivira – digitale Unterstützung bei Rückenschmerzen und Arthrose der Wirbelsäule
Vivira ist eine durch das BfArM endgültig ins DiGA-Verzeichnis aufgenommene digitale Anwendung zur Behandlung von Rückenschmerzen bei nicht-spezifischen Kreuzschmerzen oder Arthrose der Wirbelsäule (Osteochondrose).
Diese bewegungstherapeutische DiGA hilft Ihren Patient:innen täglich mit vier individuell angepassten Übungen, die sich fortlaufend an die Rückmeldungen Ihrer Patient:innen anpassen und in Intensität und Komplexität steigen. Ergänzt wird das Programm durch wöchentliche Abfragen zur Gesundheit, die Visualisierung des Fortschritts, monatliche Bewegungstests und edukative Inhalte, um die Therapie zusätzlich zu unterstützen.
Vivira hilft Ihren Patient:innen, die Leitlinien für nicht-spezifischen Kreuzschmerz und die Heilmittelrichtlinie durch gezielte Trainings-Elemente umzusetzen. Dies trägt zur Verbesserung der Beweglichkeit und Schmerzlinderung bei.
Die Wirksamkeit von Vivira wurde in einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT) nachgewiesen. Die Patient:innen, die mit Vivira trainierten, zeigten eine statistisch signifikante und klinisch relevante Reduktion der Schmerzintensität. Die Veröffentlichung der Studienergebnisse ist für das Jahr 2022 geplant.
Sie möchten DiGA sicher in Ihre Versorgung integrieren? Wir begleiten Sie – persönlich, digital und direkt in Ihrer Praxis.
Das können Ihre Patienten erwarten
- Tägliche, individuell angepasste Übungen zur Behandlung von nicht-spezifischen Kreuzschmerzen und Arthrose der Wirbelsäule (Osteochondrose)
- Fortlaufende Anpassung der Übungskomplexität basierend auf den Rückmeldungen der Patient:innen, um den Therapieerfolg zu maximieren
- Ergänzende Funktionen wie wöchentliche Gesundheitsabfragen, Monatsbewegungstests und edukative Inhalte zur Förderung der Patient:innen
- Nachgewiesene Wirksamkeit in einer RCT-Studie, die eine signifikante Reduktion der Schmerzintensität und klinisch relevante Ergebnisse zeigte
Kontraindikationen (gemäß ICD-10)
- C41.2 Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Wirbelsäule
- C70.1 Bösartige Neubildung: Rückenmarkhäute
- C79.4 Sekundäre bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Nervensystems
- C79.5 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes
- C79.88 Sekundäre bösartige Neubildung sonstiger näher bezeichneter Lokalisationen
- G55.1 Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus bei Bandscheibenschäden
- G99.2 Myelopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
- I80 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
- M00 Eitrige Arthritis
- M01 Direkte Gelenkinfektionen bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
- M02 Reaktive Arthritiden
- M03 Postinfektiöse und reaktive Arthritiden bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
- M23.4 Freier Gelenkkörper im Kniegelenk
- M24.05 Freier Gelenkkörper: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk]
- M46 Sonstige entzündliche Spondylopathien
- M50 Zervikale Bandscheibenschäden
- M50.1 Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie
- M51.0 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Myelopathie
- M51.1 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie
- M87 Knochennekrose
- M93.0 Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch)
- M93.2 Osteochondrosis dissecans
- T84 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
- Z96.6 Vorhandensein von orthopädischen Gelenkimplantaten
- Z96.64 Vorhandensein einer Hüftgelenkprothese
- Z96.65 Vorhandensein einer Kniegelenkprothese
- Z96.68 Vorhandensein von sonstigen näher bezeichneten orthopädischen Gelenkimplantaten
Weitere nicht durch Kontraindikationen abgedeckte Ausschlusskriterien
- Akute Entzündungen oder Fieber
- In neurologischer Behandlung nach Schlaganfall, Lähmung, MS oder Krampfleiden
- Frühere Wirbelsäulenoperationen
- Wirbelsäulen- oder Gelenksinfektion im Bereich der Wirbelsäule, des Hüft-, oder Kniegelenks
- Fortgeschrittene Herzerkrankungen
- Verminderte Knochendichte
- Gangunsicherheiten oder gehäufte Sturzereignisse
- Blutungsneigung, Vorgeschichte der verstärkten Blutungen oder Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten
- Schwangerschaft
- Lungenversagen
- Psychose
- Störung der Hautempfindlichkeit
- Große Hautdefekte oder schwere Verbrennungen
Weitere Kontraindikationen nach ärztlichem Ermessen
- Unfähigkeit ein Smartphone, Tablet oder Computer zu bedienen oder digitale Inhalte eigenständig zu verstehen
DiGA verschreiben
PZN: 16898718
Digitale Gesundheitsanwendung
- DiGA-Bereich im PVS öffnen (z. B. App-Verordnungscenter)
- DiGA über PZN oder Namen auswählen
- Text ins Freifeld kopieren und Rezept ausstellen