Und warum lebensverändernde Maßnahmen wichtig sind!
Chronische Erkrankungen sind in der heutigen Gesellschaft weit verbreitet – und leider auch häufig unterschätzt. Besonders im jungen, aber auch im höheren Alter, wird oft nicht ausreichend beachtet, wie gravierend die Auswirkungen von chronischen Krankheiten sein können, wenn sie nicht aktiv und frühzeitig behandelt werden. In diesem Artikel erklären wir, warum lebensverändernde Maßnahmen so entscheidend sind, um Folgeerkrankungen zu vermeiden, und wie Du durch gezielte Änderungen Deine Gesundheit nachhaltig beeinflussen kannst.
Was sind chronische Erkrankungen?
Chronische Erkrankungen sind langfristige Gesundheitszustände, die über einen langen Zeitraum anhalten und nicht vollständig geheilt werden können. Zu den bekanntesten gehören:
Diabetes Typ 2
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Rheuma
Adipositas
Asthma und COPD
Was diese Erkrankungen gemeinsam haben, ist die Tatsache, dass sie oft über Jahre hinweg unbehandelt bleiben und immer schlimmer werden, wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden. Der schleichende Verlauf dieser Krankheiten bedeutet, dass die Symptome oft erst spät spürbar werden – und genau hier liegt das Risiko: Es wird oft zu spät gehandelt.
Warum lebensverändernde Maßnahmen so wichtig sind!
Wenn chronische Erkrankungen nicht aktiv behandelt werden, führen sie meist zu einer Reihe von Folgeerkrankungen. Diese sind oft noch schwerwiegender und führen zu einem drastischen Rückgang der Lebensqualität. Lebensverändernde Maßnahmen wie Ernährungsumstellungen, regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung können helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen und das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen.
Folgeerkrankungen bei unbehandelten chronischen Erkrankungen:
1. Diabetes
Unbehandelter Diabetes kann zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie Nierenschäden, Herzinfarkt, Schlaganfall, Nervenschäden und sogar Amputationen führen. Durch eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und eine Kontrolle des Blutzuckerspiegels lässt sich das Risiko von Folgeerkrankungen erheblich senken.
2. Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein ungesunder Lebensstil, hoher Blutdruck und eine falsche Ernährung können zu Arteriosklerose, Herzinfarkten und Schlaganfällen führen. Mit einer gesunden Ernährung, regelmäßigem Sport und der Kontrolle von Cholesterin- und Blutdruckwerten lässt sich das Risiko mindern.
3. Adipositas
Übergewicht oder Fettleibigkeit führen zu einer Vielzahl von Folgeerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Gelenkproblemen. Durch gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung kann nicht nur das Gewicht reduziert, sondern auch die Entwicklung von Folgeerkrankungen gestoppt werden.
4. Asthma und COPD
Unbehandelte Atemwegserkrankungen können zu chronischen Lungenproblemen führen, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Mit einer Anpassung des Lebensstils, zum Beispiel durch den Verzicht auf Rauchen und regelmäßige Atemübungen, können die Symptome gemildert und Folgeerkrankungen vermieden werden.
Warum gerade im jungen Alter aktiv werden?
Viele junge Menschen neigen dazu, chronische Erkrankungen zu ignorieren oder unterschätzen deren Bedeutung. Dies passiert häufig, weil die Symptome nicht unmittelbar spürbar sind oder noch als „geringfügig“ empfunden werden. Die Wahrheit ist jedoch, dass chronische Erkrankungen gerade in jungen Jahren bereits Folgeschäden anrichten können.
Beispiel Diabetes Typ 2: Die Krankheit beginnt oft mit leichten Symptomen, aber ohne Änderungen des Lebensstils können innerhalb weniger Jahre schwerwiegende Komplikationen auftreten – und das, obwohl der junge Körper noch viele Jahre vor sich hat. Wer frühzeitig mit gesunden Gewohnheiten wie der richtigen Ernährung und regelmäßiger Bewegung entgegenwirkt, kann Folgeerkrankungen verhindern und die Lebensqualität auf lange Sicht erhalten.
Folgeerkrankungen im höheren Alter: Warum es nie zu
spät ist
Auch im höheren Alter können die Folgen einer schlechten Lebensweise noch Auswirkungen haben. Wer jedoch zu spät mit gesunden Gewohnheiten beginnt, hat immer noch die Möglichkeit, viele Folgeerkrankungen zu vermeiden oder abzuschwächen.
Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Auch bei älteren Menschen lässt sich durch regelmäßige Bewegung und die richtige Ernährung der Blutdruck stabilisieren und das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall senken. Es ist nie zu spät, mit positiven Veränderungen zu beginnen.
Wie lebensverändernde Maßnahmen helfen können
1. Ernährung
Die richtige Ernährung ist der erste Schritt, um chronische Erkrankungen und Folgeerkrankungen zu verhindern. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten kann den Körper stark und widerstandsfähig machen.
2. Bewegung
Regelmäßige Bewegung stärkt nicht nur den Kreislauf, sondern hilft auch, das Gewicht zu kontrollieren, den Blutdruck zu regulieren und die Gelenke geschmeidig zu halten. Schon 30 Minuten moderate Bewegung an den meisten Tagen der Woche können enorme gesundheitliche Vorteile bieten.
3. Stressbewältigung
Langfristiger Stress hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit und kann zu chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzkrankheiten führen. Entspannungsmethoden wie Meditation, Yoga oder einfach regelmäßige Pausen im Alltag können helfen, den Stress zu reduzieren.
4. Schlaf
Ein gesunder Schlaf ist essenziell für das allgemeine Wohlbefinden. Chronischer Schlafmangel kann das Risiko für zahlreiche Krankheiten, wie Herzkrankheiten und Diabetes, erhöhen. Achte darauf, genug Schlaf zu bekommen, um Deinen Körper zu regenerieren.
Fazit: Der Schlüssel zur Gesundheit liegt in Deinen Händen
Die frühzeitige und kontinuierliche Umsetzung lebensverändernder Maßnahmen kann den Unterschied zwischen Gesundheit und Krankheit ausmachen. Durch bewusste Entscheidungen in Bezug auf Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung kannst Du das Risiko von Folgeerkrankungen minimieren und Deine Lebensqualität auf lange Sicht bewahren – ganz gleich, ob Du jung oder älter bist.
goDiGA: Dein Weg zu mehr Gesundheit
Manchmal ist der erste Schritt der schwerste: Wo fängt man an, wenn man etwas im Leben verändern will? goDiGA begleitet dich genau dabei – mit Orientierung, Motivation und Wissen.
Nächste Schritte
Finde Schritt für Schritt die passende digitale Gesundheitsanwendung – sicher, einfach und datenschutzkonform.
Zum DiGA-Kompass
Den DiGA Coach nutzen
Hol dir persönliche Unterstützung für deinen Start: Motivation, Tipps und Begleitung – direkt in deinem Alltag.
Jetzt den goDiGA Coach starten
Mehr erfahren im goDiGA Ratgeber
Alles, was du über digitale Gesundheitsanwendungen wissen musst – verständlich und praxisnah erklärt.
Zum goDiGA Ratgeber