Der bessere Weg zur DiGA
Wer eine DiGA verschrieben bekommt, steht meist vor der gleichen Frage: Reicht man das Rezept selbst bei der Krankenkasse ein – oder nutzt Du den Rezeptservice von goDiGA?
Beide Wege führen zum Ziel, aber der Weg entscheidet darüber, wie begleitet man sich fühlt. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, warum der Patientenservice eine wertvolle Abkürzung sein kann – und wie Du davon profitierst.
Option 1: Selbst bei der Krankenkasse einreichen
Man schickt das DiGA-Rezept per Post an die eigene Krankenkasse. Manche Kassen bieten auch digitale Wege an – per App oder Webportal.
Nach wenigen Tagen kommt der Freischaltcode, mit dem man die DiGA aktivieren kann.
Klingt simpel – ist aber oft nur die halbe Miete. Denn danach bist Du auf dich allein gestellt.
Was passiert, wenn es technische Probleme gibt?
Oder wenn die App nicht so funktioniert, wie Du erwartest?
Und was, wenn Du dir unsicher bist, wie Du starten sollst?
Auch die gesamte weitere Abwicklung – von Rückfragen bis zur Problemlösung – musst Du selbst klären.
Genau hier kommt eine zweite Möglichkeit ins Spiel – und sie macht vieles leichter.
Option 2: Du nutzt den Rezeptservice von goDiGA
Noch einfacher und sicherer: Du lädst dein Rezept direkt auf goDiGA hoch.
Wir kümmern uns um die verschlüsselte Übermittlung an deine Krankenkasse – datenschutzkonform und ohne Papierstapel.
Wir begleiten dich Schritt für Schritt:
- vom Upload über die Abstimmung mit der Krankenkasse
- bis hin zum Erhalt deines Freischaltcodes und der Aktivierung deiner DiGA.
Wenn du Fragen hast, helfen wir. Wenn etwas hakt, kümmern wir uns.
So wird aus einem Rezept eine wirksame Therapie – ganz ohne Bürokratie, Unsicherheit oder Umwege.
Bald noch einfacher: In Kürze unterstützen auch erste teilnehmende Apotheken diesen Weg – für alle, die lieber direkt vor Ort starten.
Was deine DiGA mit goDiGA besonders macht
Eine DiGA ist nicht einfach nur eine App. Sie kann Teil deiner Therapie werden und dich im Alltag unterstützen. Doch der Unterschied zwischen einer App auf dem Smartphone und einer wirksamen digitalen Therapie liegt darin, wie du startest und wie du dranbleibst.
Genau hier setzt goDiGA an.
Alles beginnt mit dem Rezept für deine DiGA. Mit dem zentralen, datenschutzsicheren Rezeptservice von goDiGA kannst du dein Rezept direkt hochladen. Wir übermitteln es sicher an deine Krankenkasse – ohne Papierstapel und ohne den Umweg über Postwege. So bekommst du deinen Freischaltcode schnell und unkompliziert.
Begleitung statt Alleinsein
Mit dem goDiGA Coach hast du vom ersten Tag an jemanden an deiner Seite, der dich begleitet – nicht nur technisch, sondern menschlich. Der Coach nimmt dich an die Hand, wenn alles neu ist und vielleicht sogar ein bisschen überwältigend wirkt. Er zeigt dir, wo du anfangen kannst, gibt dir Orientierung, wenn du nicht weiter weißt, und erinnert dich an die kleinen Schritte, die langfristig den Unterschied machen.
Es geht nicht nur darum, eine App zu starten und ein paar Übungen zu machen. Es geht darum, dass du in deinem Alltag gestärkt wirst. Dass du motiviert bleibst, auch wenn der erste Schwung mal nachlässt oder wenn dich ein Rückschlag verunsichert. Der Coach gibt dir das Gefühl, nicht allein durch diese Veränderung zu gehen.
Selbst an schwierigen Tagen bleibt der Coach an deiner Seite: Er macht dir Mut, wenn du zweifelst, und gibt dir Impulse, wieder ins Handeln zu kommen. So wird deine DiGA nicht einfach nur eine App auf deinem Smartphone – sie wird zu einem echten Teil deiner Therapie und deines Alltags, unterstützt von jemandem, der dich versteht und dich daran erinnert, warum du angefangen hast.
Technikfragen? Kein Problem.
Und falls es doch einmal ein technisches Problem mit der App selbst gibt, steht der technische Support des Herstellers im Hintergrund bereit. Du musst dich also nicht selbst durch Hotlines oder Foren kämpfen, sondern bekommst direkt Hilfe, wenn du sie brauchst.
Dieser Service ist für Dich kostenlos.
Er ist kein Extra, sondern ein zentraler Teil der digitalen Therapie – weil eine DiGA nur dann wirklich helfen kann, wenn Du sie auch wirklich nutzen kannst.
Kurz gesagt: goDiGA macht aus einer App eine verlässliche Hilfe –
und sorgt dafür, dass du sie wirklich nutzen kannst.
Warum dieser Weg oft leichter ist
Wer den klassischen Weg geht, macht alles selbst: Rezept beim Arzt holen, es per Post an die Krankenkasse senden und danach allein herausfinden, wie man die DiGA startet und nutzt. Formal funktioniert das – aber emotional fühlt es sich oft so an, als wäre man auf sich allein gestellt.
Mit goDiGA ist das anders. Du lädst dein Rezept direkt hoch, wir kümmern uns um die sichere Übermittlung an deine Krankenkasse und begleiten dich Schritt für Schritt beim Start. Der goDiGA Coach unterstützt dich dabei, dranzubleiben und die DiGA wirklich in deinen Alltag zu integrieren.
Das nimmt Druck heraus und gibt Sicherheit. Du musst nichts allein herausfinden, sondern hast vom ersten Tag an jemanden an deiner Seite. Dieser Unterschied kann entscheidend sein: zwischen „Ich probiere es mal“ und „Ich bleibe wirklich dran“. Genau dafür sind DiGA gedacht – um langfristig zu helfen, und genau dabei macht dich goDiGA stark.
Praxisbeispiel
Stell dir vor, du bekommst eine DiGA zur Behandlung von Angststörungen. Du entscheidest dich für den goDiGA Weg.
Du lädst dein Rezept direkt auf goDiGA hoch. Der sichere Upload sorgt dafür, dass dein Antrag ohne Umwege an deine Krankenkasse geht. Gleichzeitig bekommst du Zugang zum goDiGA Coach, der dir hilft, den Start gut zu meistern und im Alltag dranzubleiben.
Und falls es bei der App selbst einmal technische Fragen gibt, leiten wir dich direkt an den Support des Herstellers weiter – genau dorthin, wo dein Anliegen am schnellsten gelöst wird. So hast du beides: persönliche Begleitung und fachlichen Support, wenn du ihn brauchst.
Du musst dich um nichts weiter kümmern. Keine Formulare, keine Wartezeiten, keine Unsicherheit.
Damit wir dich unterstützen können, brauchen wir eine verbindliche Kontaktmöglichkeit:
- Telefonnummer, um dich bei Fragen schnell zu erreichen.
- E-Mail-Adresse, um dir sicher deine Referenznummer, Bestätigungen und wichtige Informationen zum Antrag zu senden.
Keine Werbung, kein Spam – nur das, was für dich wichtig ist, damit du sicher und begleitet starten kannst.
Fazit: Der klügere Weg ist der, bei dem du nicht allein bist
Natürlich kannst du dein Rezept selbst einreichen. Es funktioniert – aber du bist damit auf dich gestellt. Du musst dich um alles selbst kümmern, auf den Code warten und dich allein durch den Start mit der DiGA navigieren.
Der goDiGA Weg ist anders. Du lädst dein Rezept zentral, datenschutzsicher hoch und wirst vom ersten Moment an begleitet. Du bekommst Unterstützung beim Einlösen, klare Schritte für den Start und mit dem goDiGA Coach einen digitalen Begleiter, der dich motiviert, erinnert und dir hilft, dranzubleiben.
Und wenn es bei der App selbst einmal technische Fragen gibt, leiten wir dich direkt an den passenden Support des Herstellers weiter – ohne Warteschleifen, ohne Umwege.
Unser Tipp: Nutze den goDiGA Weg.
Weil es nicht nur darum geht, eine DiGA zu bekommen – sondern sie so zu nutzen, dass sie dir wirklich hilft.
Nächste Schritte
Finde Schritt für Schritt die passende digitale Gesundheitsanwendung – sicher, einfach und datenschutzkonform.
Zum DiGA-Kompass
Den DiGA Coach nutzen
Hol dir persönliche Unterstützung für deinen Start: Motivation, Tipps und Begleitung – direkt in deinem Alltag.
Jetzt den DiGA Coach starten
Mehr erfahren im goDiGA Ratgeber
Alles, was du über digitale Gesundheitsanwendungen wissen musst – verständlich und praxisnah erklärt.
Zum goDiGA Ratgeber